Essig
( 1 Info )
Quelle
| | Ulrike G. |
| | Essig |
| | Essig und Öl geben den Salaten erst das richtige Aroma - |
| | mit Kräutern, Gewürzen und dem richtigen Rezept lassen |
| | sie |
| | sich noch prima verfeinern. |
| | Weinessig |
| | Weinessig gibt es, solange es Wein gibt, denn er ist |
| | eigentlich nichts anderes als sauer gewordener Wein. Vor |
| | mehr als 800 Jahren wurde so der Essig durch Zufall |
| | "entdeckt". Durch Bakterien aus dem Luftsauerstoff wird |
| | der |
| | Alkohol in Essigsäure verwandelt (5-6%). Weinessig wird |
| | zum |
| | Reifen bis zu einem Jahr in Holzfässern gelagert. Nach |
| | der |
| | Filterung kann Essig durch Kräuter und Gewürze verfeinert |
| | werden. |
| | Kräuteressig |
| | Kräuteressig können Sie auch ganz einfach selbst machen. |
| | Je |
| | 20 g Rosmarin, Estragon, Thymian, Basilikum und Dill |
| | (oder |
| | je nach Wunsch nur ein Würzkraut in entsprechender Menge) |
| | mit einem reinen Weinessig übergießen. Den Essig an einem |
| | sonnigen Platz 2 Wochen ziehen lassen, abfiltern und |
| | dunkel |
| | lagern. Je nach Geschmack können Sie auch Pfefferkörner, |
| | Peperoni und Knoblauch zugeben. |
| | Fruchtessig |
| | Ihn sollte man dann ansetzen, wenn die Früchte Saison |
| | haben |
| | und vollreif sind. Noch besser sind Wildfrüchte, allen |
| | voran Himbeeren, Brombeeren, aber auch Walderdbeeren oder |
| | Heidelbeeren mit ihrem intensiven und vollen Geschmack. |
| | Wer |
| | in der Saison nicht dazu kommt, den Essig anzusetzen, |
| | aber |
| | sehr aromatische Früchte im eigenen Garten hat, friert |
| | sie |
| | am besten ein, um sich dann, wenn die Tage kürzer werden, |
| | seinem Fruchtessig in Ruhe zu widmen. Aber auch die |
| | Früchte |
| | aus dem Tiefkühlregal des Supermarktes sind außerhalb der |
| | Saison eine Möglichkeit, einen guten Fruchtessig zu |
| | machen. |
| | Auch getrocknete Früchte eignen sich, um Essig zu |
| | aromatisieren. Es entstehen vollmundige Essige, deren |
| | Säure |
| | auf Grund des hohen Zuckergehaltes der Trockenfrüchte |
| | abgerundet wird. |
| | Zitronenessig: |
| | 500 ml Apfelessig mit 200 ml Zitronensaft mischen, die |
| | Schale von 2 unbehandelten Zitronen zugeben. 2 Wochen |
| | ziehen lassen, dann filtern. |
| | Himbeeressig: |
| | 300 g Himbeeren mit 800 ml Weißweinessig ansetzen, an |
| | einem |
| | sonnigen Platz ca. 6 Wochen ziehen lassen, ab und zu |
| | schütteln, filtern. |
| | Tipp: löschen Sie ihren Bratenfond bei dunklem Fleisch |
| | einmal mit Himbeeressig ab, das ergibt eine ganz |
| | besondere |
| | Note |
| | Mirabellenessig: |
| | 350 g Mirabellen (die Schale mehrmals einstechen) mit |
| | einigen Thymianzweigen und 750 ml Weißweinessig 4 Wochen |
| | an |
| | einem warmen Ort stehen lassen, dabei öfter mal |
| | schwenken. |
| | Danach abgießen. |
| | Apfelessig |
| | Apfelessig kann eine besondere Stellung bei einer |
| | gesunden |
| | Lebensweise einnehmen. Er enthält eine Fülle wertvoller |
| | Inhaltsstoffe, die unseren Stoffwechsel ganz sanft in |
| | Schwung bringen. Rund 20 lebenswichtige Vitamine und |
| | Mineralien sind in naturtrübem Apfelessig enthalten. Er |
| | ist |
| | eine sanfte Medizin, mit der Sie viele Beschwerden |
| | kurieren |
| | können. |
| | Hier einige der besten Rezepte: |
| | Am Morgen: Mixen Sie sich jeden Tag einen echten |
| | Gesundheits-Drink. 2 TL Apfelessig mit 1-2 TL Honig |
| | verrühren und mit 1/4 Liter Mineralwasser aufgießen. |
| | Dieses |
| | Getränk stärkt die Abwehrkräfte, wirkt entschlackend (gut |
| | für die Figur) und macht Sie so richtig mobil. Zur |
| | Hautpflege: Apfelessig ist ein natürliches |
| | Hautpflegemittel, |
| | das strafft und die Durchblutung fördert (auch prima |
| | gegen |
| | Cellulite). 2-3 EL Apfelessig auf 1 Liter Wasser geben |
| | und |
| | den Körper mit der Lösung abreiben. Die enthaltene |
| | Essigsäure wirkt gleichzeitig wie ein mildes Deodorant, |
| | weil sie übermäßige Schweißproduktion hemmt. Als |
| | Mundspülung: Wenn Sie unter Zahnfleischentzündungen |
| | leiden, |
| | sollten Sie den Mund mehrmals täglich mit folgender |
| | Lösung |
| | spülen: 1 TL Apfelessig auf 1 Tasse Wasser geben, die |
| | Mischung etwa 2 Minuten im Mund behalten, danach |
| | ausspucken. |
| | Die positive Wirkung setzt bereits nach 1-2 Tagen ein. |
| | Bei |
| | Erkältungen: Ob eine Allergie oder eine Erkältung die |
| | Auslöser sind, spielt für die Patienten keine Rolle - |
| | eine |
| | verstopfte Nase nervt einfach. Aber auch hier können Sie |
| | die Heilkraft des Apfelessigs einsetzen. Das Rezept: |
| | Erhitzen Sie 0,2 Liter Apfelessig auf dem Herd. Sobald er |
| | heiß ist, den Topf Vom Herd nehmen, Handtuch über den |
| | Kopf |
| | legen und die aufsteigenden Dämpfe so heiß wie erträglich |
| | inhalieren. Der Essig lässt die Schleimhäute abschwellen, |
| | die Nase wird wieder frei. Außerdem wirkt er |
| | antibakteriell. |
- Erfasst von Therese Fleßner am 02.07.2010