Lupinenmehl
( 1 Info )
Quelle
| | Ulrike G. |
| | Lupinenmehl ist das Mahlerzeugnis der Süßlupine (L. |
| | albus, |
| | L. luteus und L. |
| | angustifolius). Es wird in der Lebensmittelindustrie als |
| | Backmittel für |
| | Brot, Kleingebäck und Teigwaren eingesetzt. |
| | Lupinenmehl in der Lebensmitteltechnologie |
| | Zu den technologischen Vorteilen des Lupinenmehls zählen |
| | die Erhöhung der |
| | Wasserbindungskapazität sowie die Aufhellung der Krume |
| | von |
| | Weizengebäck. |
| | Zudem wirkt es sich positiv auf Porung und |
| | Krumenbeschaffenheit aus. Die |
| | antioxidativen Inhaltsstoffe des Lupinenmehls |
| | (Tocopherole, |
| | Carotinoide) |
| | können die Fettbestandteile von Lebensmitteln vor |
| | oxidativen Einflüssen |
| | schützen. |
| | Durch den Zusatz von Lupinenmehl erhöht sich der Anteil |
| | essentieller |
| | Aminosäuren (v.a. Lysin) und damit die biologische |
| | Wertigkeit der Backwaren |
| | (1). Die Anreicherung von Weizenmehl mit 15% Lupinenmehl |
| | steigerte die PER |
| | (protein efficiency ratio), also den Quotient aus |
| | Gewichtszunahme und |
| | Proteinaufnahme, von 0,92 auf 1,6 (2). Bei einem |
| | Gewichtsanteil von bis zu |
| | 6% konnte kein negativer Effekt auf die sensorische |
| | Qualität des Brotes |
| | festgestellt werden (3). |
| | Die Samen von Süßlupinen können als Grundlage für die |
| | Herstellung von |
| | vegetarischen Brotaufstrichen, Fleischersatzprodukten (z. |
| | B. |
| | Bratlinge), |
| | Nussaufstrichen sowie von diätetischen Lebensmitteln |
| | dienen. |
| | Für Allergiker mit einer Überempfindlichkeit gegen |
| | Hülsenfrüchtler kann die |
| | zunehmende Nutzung von Lupinen-Protein in der |
| | Nahrungsmittelindustrie |
| | problematisch sein, da Lupinen bzw. Lupinenprodukte zu |
| | den |
| | 14 häufigsten |
| | Verursachern von Nahrungsmittelallergien zählen. Von |
| | großem |
| | Vorteil für |
| | Allergiker ist daher die am 26. November 2007 in Kraft |
| | getretene EU - |
| | Richtlinie 2007/68/EG über die Etikettierung verpackter |
| | Lebensmittel, die |
| | vorschreibt, dass Lupinenprodukte als Zutat auf dem |
| | Etikett |
| | von |
| | Lebensmitteln aufgeführt werden müssen.[1][2] |
| | Eine Sensibilisierung gegen Lupinenbestandteile - es |
| | handelt sich vor allem |
| | um bestimmte Proteine (Conglutine) - kann isoliert |
| | auftreten oder als |
| | Kreuzallergie bei vorheriger Sensibilisierung gegen |
| | andere |
| | Hülsenfrüchte, |
| | insbesondere Erdnüsse.[3][4] So zeigten bei einer Studie |
| | mit 5.366 |
| | Teilnehmern rund 17% der Patienten mit einer primären |
| | Erdnussallergie auch |
| | eine Kreuzreaktion mit Lupinen (Lupinenmehl).[5] |
| | Betroffen |
| | von einer |
| | Kreuzallergie gegen Lupinen können darüber hinaus |
| | Menschen |
| | mit einer |
| | Allergie gegen eine (oder mehrere) der folgenden |
| | Allergenquellen sein: |
| | Bohne, Linse, Sojabohne, Klee, Luzerne, Lakritze, |
| | Johannisbrot, Gummi |
| | arabicum, Tamarinde, Tragant. |
| | Quellen |
| | Quelle: Süßlupine von www.lebensmittelwissen.de |
- Erfasst von Therese Fleßner am 05.08.2010