Bauernbrot mit Sauerteig
( 1000 G Brot )
Zutaten
| | | | Sauerteig: |
| 1 | Würfel | | Hefe (42 g) |
| 75 | Gramm | | Roggenmehl |
| 75 | Gramm | | Dunkles Weizenmehl Type 1050 |
| 200 | ml | | Lauwarmes Wasser |
| | | | Brotteig: |
| 500 | Gramm | | Dunkles Weizenmehl Type 1050 |
| 2 | gestr. TL | | Salz (15 g) |
| 2 | Essl. | | Öl |
| | | | Knapp 200 ml lauwarmes Wasser |
| 50 | Gramm | | Mehl zusätzlich zum Kneten; ca. |
|
|
|
Quelle
| | Küchentipps-H. Wiedemann |
| | Bei diesem Rezept Bauernbrot mit Sauerteig, wird |
| | der Sauerteig schon einen |
| | Tag vor dem Backen angesetzt. |
| | Dazu die Zutaten für den Sauerteig nach |
| | Anleitung auf Rezept Sauerteig in |
| | 24 Stunden vorbereiten. |
| | Zum vor gegärten Sauerteig das Mehl, Salz, 2 EL |
| | Öl geben, zusammen mit 200 |
| | ml lauwarmen Wasser zu einem geschmeidigen |
| | Brotteig kneten. |
| | Dabei soviel Mehl, wie notwendig ist, noch |
| | zusätzlich hinzu kneten, bis ein |
| | luftiger, nicht mehr klebender Brotteig |
| | entstanden ist. |
| | Den Teig (Kurzzeitwecker einstellen) mit den |
| | Händen, mindestens 5 - 7 |
| | Minuten, von allen Seiten kräftig auf der |
| | Tischplatte durchkneten |
| | Anschließend, den Brotteig wieder in die |
| | Backschüssel legen, mit einem Tuch |
| | abgedeckt, an einem warmen Ort stehen lassen, |
| | bis sich das Teigvolumen |
| | erdoppelt hat. |
| | Oder den Teig in der Schüssel liegend in eine |
| | große Plastiktüte stecken und |
| | für 20 Minuten in den auf genau 50 ° C, vor |
| | geheizten Backofen stellen. |
| | Danach ist der Teig schön in die Höhe gegangen |
| | und kann gleich weiter |
| | verarbeitet werden. |
| | Den Teig aus der Schüssel nehmen, nochmals |
| | kräftig durchkneten. |
| | Anschließend entweder zu einem großen Brotlaib, |
| | oder zu zwei kleineren |
| | Broten von etwa 600 g Gewicht formen und auf ein |
| | mit Backpapier ausgelegtes |
| | Backblech |
| | legen. |
| | Das Brot oder die Brote auf dem Backblech |
| | liegend, ohne weitere Abdeckung, |
| | nochmals gut 30 Minuten in der warmen Küche |
| | stehen lassen, bis sich das |
| | Teigvolumen |
| | nochmals verdoppelt hat. |
| | Den Backofen rechtzeitig auf 250 ° C vor heizen. |
| | Die aufgegangenen Brote mit lauwarmen Wasser |
| | bestreichen, nach Wunsch mit |
| | etwas Kümmel bestreuen und mit einem Messer an |
| | der Oberseite einschneiden. |
| | Das so vorbereitete Brot in den Backofen , in |
| | der Mitte der Backröhre |
| | stehend, einschieben und bei 250 ° C, mit Ober/ |
| | Unterhitze zunächst 10 |
| | Minuten backen. |
| | Nach 10 Minuten Backzeit, die Temperatur auf 200 |
| | C zurück schalten und |
| | das Brot noch weitere 40 - 45 Minuten fertig |
| | backen. Bei einem einzelnen |
| | großen Brot eventuell noch 5 Minuten |
| | länger backen. |
| | Eine wohlschmeckende wohl duftende Brotkruste |
| | bekommt das Brot, wenn man es |
| | zwischendurch etwa zweimal mit etwas Wasser |
| | besprüht. |
| | Dazu etwas lauwarmes Wasser in ein Gefäß geben, |
| | mit Hilfe des Backpinsels |
| | ie Brote mit etwas Wasser bespritzen und die |
| | Backofentüre schnell wieder |
| | schließen. |
| | Nach dem Backen das Brot auf einem Kuchenrost |
| | auskühlen lassen. |
| | Dieses Bauernbrot hat eine knusprige Kruste, mit |
| | einem luftig weichen, |
| | wohlschmeckenden inneren Brotanteil. |
- Erfasst von Reiner Lusga am 13.05.2009