Rucola
( 1 Rezept )
Quelle
| | Ulrike G./Küchentipps |
| | aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie |
| | Als Rucola (auch Rukola) werden verschiedene |
| | Pflanzenarten |
| | aus der Familie |
| | der Kreuzblütengewächse gehandelt. Rucola wird |
| | hauptsächlich als |
| | Salatpflanze angebaut. Im deutschsprachigen Raum |
| | ursprünglich als Rauke |
| | bekannt, aber in Vergessenheit geraten, wurden die |
| | Pflanzen |
| | unter ihrem |
| | italienischen Namen wieder populär. |
| | Botanik |
| | Unter Rucola werden im Wesentlichen zwei, teilweise auch |
| | drei Arten aus zwei |
| | verschiedenen Gattungen verstanden: |
| | Garten-Senfrauke (Eruca sativa). Sie ist die klassische |
| | Rucola. Die Pflanze |
| | wird nicht nur als Salat, sondern in geringem Umfang auch |
| | noch zur Gewinnung |
| | von Öl aus den Samen angebaut. Daher stammt ihr |
| | alternativer Name "Ölrauke". Schmalblättriger Doppelsame |
| | (Diplotaxis tenuifolia). Sie hat kleinere |
| | Blätter und einen intensiveren Geschmack. Der weit |
| | überwiegende Teil der im |
| | deutschsprachigen Raum angebotenen Blattware für Salate |
| | stammt von dieser |
| | Pflanze. |
| | Mauer-Doppelsame (Diplotaxis muralis). Vereinzelt finden |
| | sich Hinweise, dass |
| | diese Pflanze wie Diplotaxis tenuifolia verwendet werden |
| | kann. Geschichte Die Senfrauke ist schon seit dem |
| | Altertum |
| | als Nutzpflanze bekannt. Sie wurde |
| | schon von den Germanen gegessen und galt sogar als |
| | Potenzmittel. Mit der |
| | Besetzung Germaniens durch die Römer gelangte die Rauke |
| | auch in den |
| | Mittelmeerraum. Der Doppelsame stammt ebenfalls aus dem |
| | Mittelmeerraum. Im |
| | Gegensatz zur Senfrauke ist er jedoch besser an die |
| | klimatischen |
| | Verhältnisse in Mitteleuropa angepasst und kommt auch |
| | häufig wild vor. Bis zur Wiederentdeckung unter dem |
| | hierzulande bis dato recht unbekannten |
| | Namen führte Rucola eher ein Schattendasein unter den |
| | Salaten. Wegen seines |
| | bitteren Geschmacks war er nicht sonderlich beliebt. Erst |
| | der Trend zu |
| | internationaler und insbesondere mediterraner Küche |
| | führte |
| | zu seiner |
| | derzeitigen Bekanntheit und allgemeinen Verfügbarkeit. |
| | Pflege |
| | Rucola liebt einen sandig-lehmigen Boden in sonniger |
| | Lage. |
| | Eine gute |
| | Wasserversorgung ist erforderlich, Staunässe darf |
| | allerdings nicht |
| | entstehen. Ein feuchter, lockerer Boden hält der Rauke |
| | die |
| | Erdflöhe fern, |
| | die bei trockener Witterung vorkommen. Rucola kann im |
| | Freiland von Anfang |
| | April bis Anfang September in Reihen ausgesät werden. Der |
| | Reihenabstand |
| | sollte ca. 15 cm betragen. Die Samen werden in 1 cm tiefe |
| | Rillen gelegt, |
| | abgedeckt und gut angegossen. Im Gewächshaus ist Rucola |
| | gut |
| | als Nachkultur |
| | geeignet. Vorzugsweise die jungen Blätter als Salat |
| | verwenden, ältere |
| | Blätter schmecken sehr intensiv, sogar fast scharf; diese |
| | zum Würzen wie |
| | Kräuter verwenden. Vor der Blüte ernten, da die Blätter |
| | danach bitter |
| | schmecken. |
| | Verwendung [Bearbeiten] |
| | Für die Nutzung als Salat werden die grundständigen |
| | Blätter |
| | vor Austrieb des |
| | Stängels geerntet. |
| | Wegen ihres intensiven, an Kresse und Walnüsse |
| | erinnernden |
| | Geschmacks wird |
| | Rucola meist nur als Würzmittel Salaten zugemischt. |
| | Rucola |
| | findet als |
| | würzender Zusatz aber auch zahlreiche andere |
| | Verwendungen, |
| | z.B. in |
| | Nudelgerichten, Risotto, Suppen, Ragouts und Pesto. Auch |
| | auf Pizzen wird |
| | Rucola als würzender Belag verwendet. |
| | Die Beimischung dieser Pflanzen in grünen Salat ist |
| | besonders typisch für |
| | die Toskana; hierher stammt auch die Bezeichnung "Rucola" |
| | (in anderen |
| | Regionen Italiens wird sie auch anders bezeichnet, z.B. |
| | "Ruchetta" oder |
| | "Rughetta"). Rucola verleiht dem Salat einen würzigen |
| | Geschmack. Inhaltsstoffe Rucola hat einen hohen Gehalt an |
| | Senfölen (Isothiocyanate gebunden in Form |
| | von Senfölglykosiden). Diese sind bestimmend für den |
| | aromatischen, scharfen |
| | Geschmack, der dem von Rettich und Kresse ähnelt. |
| | Ähnlich wie Spinat oder Blattsalate kann Rucola unter |
| | bestimmen Umständen |
| | (u.a. bei unsachgemäßer Düngung) Nitrate in besonderem |
| | Maße |
| | anreichern, wie |
| | Proben des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und |
| | Lebensmittelsicherheit |
| | ergeben haben[1]. |
| | Auf Grund seines sehr hohen Jodgehalts muss Rucola bei |
| | Personen mit |
| | Schilddrüsenproblemen bewusst eingesetzt werden. |
- Erfasst von Therese Fleßner am 03.02.2009