Bitter - gesund und bekömmlich 1
( 1 Info, Bitterstoffe )
Quelle
| | Ulrike G./Küchentipps |
| | a |
| | Medizin schmeckt bitter. Was schon unsere Ahnen wussten, |
| | wissen auch |
| | Primaten. Instinktiv greifen sie zu bitteren Pflanzen, |
| | wenn |
| | sie zum Beispiel |
| | Bauchschmerzen haben. Afrikanische Affen fressen in |
| | diesem |
| | Fall ein paar |
| | gallebittere Blätter des Mjonsostrauches, die sie |
| | normalerweise nicht |
| | anrühren - und sind am nächsten Tag meist wieder auf dem |
| | Posten. Die |
| | Bitterstoffe dieser Pflanze besänftigen Magenprobleme bei |
| | Tieren und |
| | Menschen. |
| | Themen |
| | Bitterstoffe |
| | Speisewahl nach Augenmaß |
| | Die Zunge |
| | Die 1.000 Geschmäcker |
| | Bitter macht schlank |
| | Bitter ist gesund |
| | Was enthält Bitterstoffe? |
| | Clever bitter essen |
| | Bitterstoffe |
| | "Bitterstoffe" sind keine einheitliche chemische |
| | Bezeichnung für bestimmte |
| | Stoffe, sondern ein Sammelbegriff für |
| | Nahrungsmittelbestandteile, die bitter |
| | schmecken. Bei Bitterstoffen handelt es sich um Stoffe, |
| | die |
| | Pflanzen bilden, |
| | um sich vor Fressfeinden zu schützen. Für unsere |
| | Gesundheit |
| | sind diese |
| | Stoffe jedoch sehr gut. Bitter beziehungsweise säuerlich |
| | schmeckende |
| | Nahrungsmittel wie zum Beispiel Spinat, Kohl und |
| | Grapefruit |
| | enthalten |
| | außerordentlich viele gesundheitlich wertvolle |
| | Inhaltsstoffe. |
| | Den Menschen ist der Instinkt für die heilsame Form der |
| | Nahrung mit |
| | Bitterstoffen oft leider verloren gegangen. Unsere |
| | Ernährungsgewohnheiten |
| | sind vielfach einseitig geworden und auf Dauer hat der |
| | Geschmackssinn |
| | darunter gelitten. |
| | Speisewahl nach Augenmaß |
| | Weil insgesamt weniger Mahlzeiten zu Hause zubereitet |
| | werden und vieles |
| | fertig gekauft wird, hat dies auch Einfluss auf das |
| | Geschmacksempfinden |
| | genommen. Vorgefertigte Nahrungsmittel müssen vielen |
| | Geschmäckern munden, |
| | sind geschmacklich oft "abgeflacht" und auf den Nenner |
| | süß |
| | oder würzig |
| | gebracht worden, der den meisten Menschen zusagt. Zum |
| | anderen lassen wir uns |
| | kaum noch "von der Nase leiten", was den Geschmack |
| | angeht - |
| | wir können uns |
| | schlecht durch den Supermarkt schnuppern, in dem die |
| | meisten Waren abgepackt |
| | sind -, sondern sind extrem visuell gesteuert. Die schöne |
| | Verpackung oder |
| | die ansprechende Form und Farbe werden höher gewertet als |
| | der Geruch - der |
| | engste Verwandte des Geschmacks. |
| | Mit den Geschmacksknospen auf der Zunge schmecken wir die |
| | Geschmacksrichtungen süß, sauer, bitter, salzig und |
| | umami. |
| | Umami ist das |
| | japanische Wort für "Wohlgeschmack". Es beschreibt den |
| | herzhaften Geschmack |
| | von eiweißreichen Lebensmitteln wie Fleisch, Fisch oder |
| | altem Käse. Es ist |
| | im Grunde genommen jedoch nur ein Eiweißbaustein, der den |
| | Umamigeschmack |
| | ausmacht und zwar die Aminosäure L-Glutamat, die als |
| | Geschmacksverstärker in |
| | Fertiggerichten und chinesischem Fastfood vorkommt. |
- Erfasst von Therese Fleßner am 09.02.2009