Die isländische Küche
( 1 Info )
Quelle
| | Ulrike G./Küchentipps |
| | Die isländische Küche galt über Jahrhunderte bei vielen |
| | Menschen als eklig |
| | und gräuslich. Und in der Tat gab und gibt es isländische |
| | Spezialitäten, die |
| | einem durchschnittlichen mitteleuropäischen Gaumen eher |
| | als |
| | Mutprobe denn |
| | als Delikatesse vorkommen. Denn man muss schon Isländer |
| | oder sehr |
| | hartgesotten sein, um an fermentiertem, stark nach |
| | Ammoniak |
| | riechenden |
| | Grönlandhai (Hákarl) oder schwarzgesengte Schafsköpfe |
| | (Svíð), deren Augäpfel |
| | unter alten Isländern als besonders köstlich gelten, |
| | Gefallen zu finden. Aufgrund seiner speziellen Lage am |
| | nördlichen Polarkreis hat Island nicht |
| | viel an einheimischen Nahrungsmitteln zu bieten. Das |
| | einzige Säugetier, das |
| | die Wikinger bei ihrer Besiedlung Islands im 9. und 10. |
| | Jahrhundert |
| | vorfanden, war der Polarfuchs. Alles andere wie Schafe, |
| | Kühe, Ziegen, |
| | Hühner, Getreide, Kartoffeln, Gemüse und Früchte mussten |
| | über lange Seewege |
| | herangeschafft werden. Und da Getreide und Gemüse im |
| | kalten |
| | Klima Islands |
| | kaum wuchsen und sich selten Handelsschiffe in den hohen |
| | Norden verirrten |
| | war das Leben der Isländer über mehrere Jahrhunderte |
| | hauptsächlich vom |
| | Hunger geprägt. Daher ist es nicht verwunderlich, dass |
| | die |
| | Isländer |
| | hauptsächlich darauf bedacht waren, ihre Lebensmittel zu |
| | konservieren, so |
| | dass sie auch nach Monaten noch essbar waren. Die |
| | traditionelle isländische |
| | Speisekarte beschränkte sich daher hauptsächlich auf drei |
| | Zutaten: |
| | Stockfisch, Kyr, eine Art Frischkäse aus, und alles, was |
| | der Hammel an |
| | Essbarem liefern konnte. Auch Gewürze waren so gut wie |
| | nicht vorhanden und |
| | daher quasi unbekannt. |
| | Erst nach dem Ende des 2. Weltkrieges begann der rasche |
| | Aufstieg der |
| | isländische Küche zu einer der abwechslungsreichsten |
| | Küchen, |
| | die es derzeit |
| | in Nordeuropa gibt. Mutige Köche begannen aus den |
| | einheimischen Zutaten wie |
| | Fische und Meeresfrüchte, Pilze, Beeren, Rentier und Lamm |
| | und importierten |
| | Gemüsen und Früchten, Gewürzen und Kräutern, eine |
| | aufregende Küche zu |
| | entwickeln, die den Vergleich mit anderen internationalen |
| | Küchen nicht mehr |
| | zu scheuen braucht. |
| | Eine kleine Kuriosität am Rande: Da viele Zutaten erst |
| | seit |
| | wenigen |
| | Jahrzehnten in Island bekannt sind, mussten für viele |
| | Lebensmittel neue |
| | isländische Namen erfunden werden. So heisst bspw. der |
| | Broccoli auf |
| | isländisch "Spargelkohl" (pergilkál), Eisbergsalat heiss |
| | "Gletschersalat" |
| | (jöklasalat) und die Avocado "Lorbeerbirne (lárpera). |
- Erfasst von Therese Fleßner am 08.04.2009