Erdnussbrot
( 1 Brot von 930 g, ca. )
Kategorien
- Backen
- Brot
- Roggensauerteig
- Hefe
|
|
Zutaten
|
| | | | VORTEIG |
| 350 | Gramm | | Roggenmehl Type 997 |
| 150 | Gramm | | Weizenmehl Type 1050 |
| 20 | Gramm | | Frische Hefe |
| | | | Oder |
| 2 | Teel. | | Trockenhefe |
| 75 | ml | | Wasser |
|
| | | | HAUPTTEIG |
| 225 | ml | | Lauwarmes Wasser |
| 75 | Gramm | | Sauerteig aus Roggenmehl 997 mit 100 % Hydration |
| 3 | Essl. | | Ahornsirup |
| 1 | Essl. | | Salz |
| 100 | Gramm | | Frische Erdnüsse in der Schale * |
|
| | | | AUSSERDEM |
| 1 | | | Rundes Brotformkörbchen von 24 cm Ø |
| | | | Fett und Mehl für das Blech |
|
|
|
Quelle
| | Link: 028-5059319-2218917 Grafiklink |
| | Buchabbildung] |
| | Link: Christian Teubner, Brot und pikantes |
| | Gebäck ISBN 3- |
| | 7742-3084-6] |
| | 1. Beide Mehlsorten in eine Schüssel sieben und |
| | in die |
| | Mitte eine |
| | Mulde drücken. Die Hefe in 75 m1 Wasser auflösen, |
| | die |
| | Flüssigkeit in |
| | die Mulde gießen und mit etwas Mehl vom Rand |
| | verrühren. |
| | Den Ansatz |
| | mit Mehl bestauben, mit einem sauberen Tuch |
| | abdecken und |
| | den Teig an |
| | einem warmen, zugfreien Ort gehen lassen. bis die |
| | Oberfläche Risse |
| | zeigt. |
| | 2. Den Sauerteig mit dem restlichen Wasser, dem |
| | Ahornsirup und dem |
| | Salz verrühren und diese Mischung zum Vorteig |
| | geben. |
| | Alles zu einem |
| | glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel |
| | formen, |
| | in die |
| | Schüssel geben und erneut zugedeckt gehen lassen, |
| | bis er |
| | das |
| | Doppelte seines Volumens erreicht hat. |
| | 3. In der Zwischenzeit die Erdnüsse schälen und |
| | grob |
| | hacken. Eine |
| | beschichtete Pfanne ohne Fett erhitzen und die |
| | Erdnüsse |
| | darin unter |
| | Rühren goldgelb rösten. Herausnehmen und leicht |
| | abkühlen |
| | lassen. |
| | 4. Die Erdnüsse in den Teig einarbeiten und |
| | diesen zu |
| | einer Kugel |
| | formen. Das Brotformkörbchen mit Mehl ausstauben |
| | und die |
| | Teigkugel |
| | hineinlegen. Zugedeckt 60 Minuten gehen lassen. |
| | 5. Ein Backblech fetten und mit Mehl bestreuen. |
| | Den |
| | gegangenen Teig |
| | aus dem Körbchen auf das Blech stürzen. Das Brot |
| | bei 210 |
| | C im |
| | vorgeheizten Ofen etwa 55 Minuten backen. |
| | Herausnehmen. |
| | Auf einem |
| | Kuchengitter abkühlen lassen. |
| | Ulrike: Ich habe den Ofen mit einem Backstein |
| | bestückt |
| | und auf 250 |
| | C vorgeheizt, das Brot eingeschossen und die |
| | Temperatur |
| | auf 210 °C |
| | reduziert. Die Backzeit betrug nur 35 Minuten. |
| | Anmerkungen: |
| | EIN UNGEWÖHNLICHES SAUERTEIGBROT, MIT EINEM |
| | KRÄFTIGEN |
| | SCHUSS |
| | AHORNSIRUP GEBACKEN. |
| | Auch wenn der Sauerteig bei diesem Brot in seiner |
| | Wirkung von der |
| | Hefe unterstützt wird. sollte man sich nicht |
| | weiter |
| | wundern. dass |
| | der Teig deutlich länger gehen muss als einer. |
| | der nur |
| | mit Hefe |
| | zubereitet wird. Doch der ausgewogene Geschmack |
| | und die |
| | gute |
| | Haltbarkeit des Erdnussbrots versöhnen auf jeden |
| | Fall |
| | mit dem |
| | Zeitaufwand - zumal der ja nicht mit mehr Arbeit, |
| | sondern "nur" mit |
| | Warten verbunden ist. Das typisch Kanadische an |
| | diesem |
| | Rezept ist |
| | der Ahornsirup im Teig. Dieser Sirup, der vor |
| | allem im |
| | Osten des |
| | Landes durch langsames Einkochen von |
| | Zuckerahornsaft |
| | hergestellt |
| | wird. ist mittlerweile auch bei uns fast überall |
| | problemlos |
| | erhältlich. In Kanada wird Ahornsirup nach |
| | Geschmack und |
| | Farbe |
| | klassifiziert. Die beiden besten Qualitätsstufen, |
| | als |
| | "Grad AA" und |
| | "Grad A" bezeichnet, sind süss, bernsteinfarben |
| | und |
| | haben ein feines |
| | Karamelaroma. |
| | Beim Erdnussbrot werden geröstete Nussstückchen |
| | werden |
| | unter den |
| | Teig geknetet - sie sorgen für Geschmack und |
| | "Biss" - |
| | zugleich. |
| | * Ich habe das Salz bereits gerösteter und |
| | gesalzener |
| | Erdnüsse mit |
| | einem Netz abgerubbelt und 100 g davon verwendet. |
- Erfasst von Ulrike Westphal am 16.03.2006