Heilkraut Lavendel
( 1 Info )
Quelle
| | Ulrike G. |
| | Der wohlduftende Lavendel erinnert an Südfrankreich, wo |
| | er |
| | auf großen |
| | Feldern gedeiht. Dort riecht die ganze Gegend nach |
| | Lavendel. |
| | In unseren Breiten wird er gerne in den Gärten |
| | angepflanzt, |
| | weil er nicht |
| | nur gut duftet, sondern auch hübsch aussieht. |
| | Der Duft von Lavendel beruhigt und reinigt und wirkt auf |
| | vielfältige Weise |
| | heilsam auf den Menschen. |
| | Besonders bewährt ist er bei unruhigen Babys und deren |
| | Problemen. Hier kann |
| | ein Lavendelkissen Wunder wirken. |
| | Die volkstümlichen Namen des Lavendels lauten: |
| | Nervenkräutel, Narden, |
| | Lavander, Speick, Schwindelkraut, Spikatblüten, |
| | Spiklavendel, Tabaksblüten |
| | Steckbrief |
| | Heilwirkung:antiseptisch, |
| | beruhigend, |
| | blähungstreibend, |
| | harntreibend, |
| | krampflösend, |
| | Asthma, |
| | Erschöpfungszustände, |
| | Herzbeschwerden, |
| | Bluthochdruck, |
| | Husten, |
| | Kreislaufschwäche, |
| | Magenkrämpfe, |
| | Migräne, |
| | Nervosität, |
| | Nervenschwäche, |
| | Neuralgien, |
| | Rheumatische Schmerzen, |
| | Schlaflosigkeit, |
| | Spannungskopfschmerzen, |
| | Kopfschmerzen, |
| | Migräne, |
| | Wasseransammlungen, |
| | Entzündete Wunden, |
| | Gesichtsrose, |
| | Erysipel, |
| | Gürtelrose, |
| | wissenschaftlicher Name:Lavendula officinalis |
| | Pflanzenfamilie:Lippenblütler = Lamiaceae englischer |
| | Name:Lavenders Verwendete Pflanzenteile:Blüten |
| | Inhaltsstoffe:ätherisches Öl, Gerbstoff, Glykosid, |
| | Saponin |
| | Sammelzeit:Juli / August |
- Erfasst von Therese Fleßner am 05.08.2010