Info zu Kerbel
( 1 Info )
Quelle
| | Andrea in Küchentipps |
| | Kerbel, Gartenkerbel, Körbelkraut, Kräuter, Küchenkraut, |
| | Suppenkraut, |
| | bot. Anthriscus cerefolium var. cerefolium |
| | Kerbel oder Gartenkerbel zählt zu den Kräutern und gehört |
| | zu den Doldenblütlern (bot.: Apiaceae , Umbrelliferae) . |
| | Kerbel ist mit Petersilie und Karotten verwandt. Er |
| | besitzt |
| | ähnlich der Petersilie, aber wesentlich zarter als diese, |
| | reich gefiederte Blätter von zarten Grün, an dünnen, |
| | hohlen |
| | Stängeln und kleine, weiße Blüten. Kerbel verbreitet |
| | einen |
| | aromatischen Duft, den er seinem Reichtum an Ätherischen |
| | Ölen verdankt. Kerbel stammt ursprünglich aus West- und |
| | Südostasien und ist Heute in Europa, Asien, Nordafrika |
| | sowie Nord- und Südamerika verbreitet. Man findet ihn als |
| | Kulturflüchtlich auch in freier Wildbahn, sollte ihn aber |
| | wegen der Verwechslungsgefahr mit anderen, giftigen |
| | Doldenblütlern nicht wild sammeln. Frisch im Handel ist |
| | er |
| | im Frühjahr ab April eines der ersten Kräuter im Handel |
| | und |
| | verschwindet meist wider Ende Juni. Er lässt sich aber |
| | im |
| | Garten noch bis in den Herbst kultivieren. Kerbel |
| | verliert |
| | durch die Blüte an Aroma und sollte daher vor der Blüte |
| | geerntet werden. Der als Verdauungsfördernd geltende |
| | Kerbel |
| | ist neben Estragon, Petersilie und Schnittlauch der |
| | Bestandteil der Fines Herbes und gehört zu den sieben |
| | Kräutern der Frankfurter Grünen Sauce. Man verwendet ihn |
| | für zahlreiche Gerichte wie beispielsweise Kerbelsuppe |
| | oder |
| | mischt ihn unter Salate. Er passt wegen seines reichen, |
| | selten vorschmeckenden Aromas sehr gut zu Fisch und |
| | Geflügel. Darüber hinaus wird er bei der Zubereitung von |
| | Saucen (sowohl hellen als auch dunklen Saucen) |
| | verwendet, |
| | die zu Rindfleisch gereicht werden. Er eignet sich |
| | hervorragend zur Garnierung aller möglichen Speisen, wo |
| | auch sein Duft gut zur Geltung kommt. Verwendet werden |
| | meist die Blätter. Die aromareichen Stängel und seine |
| | Wurzel werden meist in einer Suppe ausgekocht. Die feinen |
| | Kerbelblätter sind sehr empfindlich. Darum sollten sie in |
| | warmen Gerichten erst kurz vor dem Servieren zugegeben |
| | werden. Sonst werden die zarten Blätter welk und |
| | verfärben |
| | sich braun. |
| | Kerbel eignet sich kaum zum Trocknen. Beim Einfrieren |
| | verliert er viel Aroma. Wer das typische Aroma |
| | konservieren |
| | will, setzt am besten einen Kräuteressig mit |
| | Weißweinessig |
| | oder Apfelessig an. |
| | aus http://www.lebensmittellexikon.de/k0001620.php |
- Erfasst von Therese Fleßner am 06.05.2009