Kassie
( 1 Info )
Quelle
| | Ulrike G. |
| | Kassie ist eins der ältesten Gewürze. Es wird schon 2700 |
| | vor Christus in |
| | einem chinesischen Kräuterbuch erwähnt. |
| | In der Bibel ist es eines der Kräuter mit denen Moses den |
| | Tabernakel salben |
| | sollte. (Exodus 30, 23 -25). Arabische und phönizische |
| | Händler brachten es |
| | nach Europa. |
| | Kassie ist die getrocknete Rinde eines Baumes der |
| | Lorbeerfamilie und wird |
| | manchmal als chinesicher Zimt bezeichnet. Kassie ist |
| | gröber |
| | und weniger |
| | delikat als Zimt, wird aber in Amerika mehr verwendet als |
| | in Europa. |
| | Anbau: |
| | Wird in China, Indonesien, Vietnam, Zentralamerika und |
| | Burma angebaut. |
| | Aussehen:Der tropische immergrüne Baum wird drei Meter |
| | hoch. |
| | Die Rinde ist |
| | außen graubraun und rauh, innen glatt und rötlichbraun. |
| | Ernte: Sie beginnt in der Regenzeit, wenn sich die Rinde |
| | leicht lösen läßt. |
| | Die geschälte Rinde wird auf Matten und Rosten |
| | getrocknet. |
| | Beim Trocknet |
| | rollt sich die Rinde zu Stengeln, die nach Länge, Aroma |
| | und |
| | Farbe klassiert |
| | wird. |
| | Aroma und Geschmack: Kassie hat ein intensiveres und |
| | weniger duftiges Aroma |
| | als ZImt. Der GEschmack ist süßlich mit einem Hauch von |
| | adstringierender |
| | Bitterkeit. |
| | Kassie-Knospen: Die getrockneten unreifen Früchte werden |
| | im |
| | fernen Osten für |
| | Pickels gebraucht.Ihr Geschmack ist moschusartig, süß, |
| | zimtähnlich. |
| | Küche: Kassie schmeckt besser zu salzigen als zu süßen |
| | Gerichten. Wird viel |
| | in der chinesischen Küche verwendet. Ungemahlen wird sie |
| | zu |
| | gedünsteten |
| | Gerichten und würzigen Saucen gegeben. In Indien findet |
| | man |
| | Kassie in Pilafs |
| | und Currygerichten. In Deutschland und Russland würzt man |
| | damit Schokolade. |
| | Beliebt in Früchtekompott, besonders mit Äpfeln. Auch in |
| | Couscous mit Erbsen |
| | und Perlgerste. |
| | Heilkräfte: Gegen Durchfall, Erbrechen und Blähungen. |
| | Andere Verwendung: Zerstoßen in Duftschalenmischungen. |
- Erfasst von Therese Fleßner am 16.05.2010