Beeren-Eierlikör-Torte
( 1 Springform )
Zutaten
| | | | Für den Schokonussboden |
| 80 | Gramm | | Butter oder Margarine |
| 80 | Gramm | | Zucker |
| 5 | | | Eier |
| 1 | Pack. | | Vanillezucker |
| 1 | Pack. | | Backpulver |
| 200 | | | Gehobelte Mandeln |
| 100 | Gramm | | Dunkle Schokolade, geraspelt |
| 2 | Essl. | | Weinbrand |
| 2 | Essl. | | Brauner Rum |
| | | | Für die Füllung |
| 800 | Gramm | | Beeren-Mischung (z.B. Himbeeren, Heidelbeeren |
| | | | -- und Erdbeeren, aber auch |
| | | | Jede andere Mischung ist möglich, frisch oder |
| | | | -- tiefgekühlt) |
| 60-80 | Gramm | | Zucker |
| 1/2 | Ltr. | | Sahne |
| 12 | Blätter | | Gelatine |
| 1/4 | Ltr. | | Eierlikör |
|
|
|
Quelle
| | Peggy Jacob in Küchentipps |
| | Zubereitung Boden: |
| | Eier trennen und das Eigelb mit Zucker schaumig schlagen. |
| | Anschließend die Butter oder Margarine zugeben und |
| | verrühren. |
| | Mandeln und Schokoraspeln einstreuen, dann die übrigen |
| | Zutaten nach und nach |
| | dazugeben und gut vermischen. |
| | Zum Schluss den steif geschlagenen Eischnee unterheben. |
| | Eine Springform (Durchmesser 28 cm) mit Backpapier |
| | auslegen und den Teig |
| | einfüllen. |
| | Den Boden bei 160 bis 170 Grad 50 Minuten backen. |
| | Falls es kein Umluftherd ist, verlängert sich die |
| | Backzeit um 5 - 10 |
| | Minuten. |
| | Zubereitung Füllung: |
| | Frische Beeren waschen, tiefgekühlte auftauen, einige |
| | für die Dekoration |
| | zurückbehalten. |
| | Um den erkalteten Boden einen Tortenring legen, die |
| | Beeren mit Zucker |
| | vermischen und unter die geschlagenen Sahne heben (einen |
| | Teil der Sahne für |
| | die Dekoration zurückbehalten). |
| | Gelatine einweichen, gut ausdrücken und erwärmen. |
| | Die flüssige Gelatine langsam in die Beeren-Sahne- |
| | Mischung einrühren. Die |
| | Masse auf den Boden legen, glatt streichen und ca. 1 - 2 |
| | Stunden |
| | kaltstellen. |
| | Anschließend mit Eierlikör übergießen und mit |
| | Sahnetupfern und Beeren |
| | garnieren. |
| | Tipp: Den Eierlikör mit etwas Gelatine andicken und |
| | erst dann auftragen. So |
| | wird der Eierlikör auch im Sommer steif und läuft nicht |
| | an den Seiten |
| | herunter. |
- Erfasst von Bianca Kellerer am 15.09.2007