| | | | Siehe Kochanleitung |
| 200 | Gramm | | Vogelbeeren-Mus |
| 150 | Gramm | | Apfelstücke |
| 150 | Gramm | | Birnenstücke |
| 150 | Gramm | | Gelierzucker |
| 200 | Gramm | | Zucker |
| 2 | Schuss | | Spätburgunder Weissherbst (oder Rosé oder |
| | | | -- Weisswein) |
| 1 | | | Zimtstange |
| | | | Anleitung |
| | | | Wenn man frische Vogelbeeren verwenden will, |
| | | | -- muss man sie vorher von den |
| | | | Stengeln pulen und gut waschen |
| | | | Dann gibt man sie mit etwas Wasser in einen Topf |
| | | | -- und bringt sie zum Kochen |
| | | | Bis die Vogelbeeren weich gekocht sind, dauert |
| | | | -- es etwa eine halbe Stunde |
| | | | Alternativ zu frischen Vogelbeeren kann man den |
| | | | -- Trester aus der |
| | | | Saftgewinnung verwenden |
| | | | Dazu gibt man die Trester-Masse in einen Topf |
| | | | Dann fügt man etwas Wasser hinzu, bis die |
| | | | -- Trester-Masse leicht bedeckt ist |
| | | | Die Vogelbeermasse lässt man etwa eine |
| | | | -- Viertelstunde lang köcheln, um das |
| | | | Aroma und das Fruchtfleisch herauszulösen |
| | | | Die weichgekochten Vogelbeeren oder die |
| | | | -- ausgekochte Trester-Masse gibt man |
| | | | In ein Sieb, das über einen Topf gehängt wurde |
| | | | Mit einem Löffel streicht man die weiche Masse |
| | | | -- durch das Sieb |
| | | | Kerne und Schalen bleiben im Sieb hängen |
| | | | Das entstehende Vogelbeer-Mus ist weich und |
| | | | -- leuchtend orange |
| | | | Dann schält und schneidet man die Äpfel und |
| | | | -- Birnen |
| | | | Man kann auch nur eines von beiden nehmen, dann |
| | | | -- natürlich 300 gr, aber die |
| | | | Kombination von Äpfeln und Birnen ist besonders |
| | | | -- lecker |
| | | | Vogelbeer-Mus und die Fruchtstücke werden |
| | | | -- zusammen mit etwas Wasser und |
| 1 | | | In grobe Teile zerbrochenen Zimtstange in einen |
| | | | -- Topf gegeben |
| | | | Dazu kommt ein Schuss Wein, damit das Weinaroma |
| | | | -- schon von Anfang an in die |
| | | | Fruchtstücke einkochen kann. Später folgt dann |
| | | | -- der zweite Schuss Wein für |
| | | | Das finale Aroma. Selbstverständlich kann man |
| | | | -- den Wein auch weglassen. Er |
| | | | Dient nur dem Geschmack |
| | | | Die gewürzten Früchte bringt man zum Kochen |
| | | | Sie müssen kochen, bis die Fruchtstücke weich |
| | | | -- werden |
| | | | Dann gibt man die beiden Zuckersorten hinzu und |
| | | | -- den zweiten Schuss Wein |
| | | | Unter ständigem Rühren bringt man die Masse |
| | | | -- wieder zum kochen |
| | | | Die Masse mus etwa 5 bis 10 Minuten kochen |
| 1 | | | Geliertest auf einem kühlen Teller zeigt, wann |
| | | | -- die Marmelade fertig ist |
| | | | Wenn die Marmelade fertig ist, giesst man sie |
| | | | -- zügig in Gläser |
| | | | Die Gläser werden verschlossen, solange sie noch |
| | | | -- heiss sind |